Die Deutschen wollten Polen nicht nur plündern, sondern auch seine Einwohner versklaven, töten und die Kultur zerstören, recherchiert die Historikerin Ramona Bräu in einem Interview für die Samstagsausgabe des Wochenblatts „Der Spiegel“ zum Thema Plünderungen durch die Polen Drittes Reich in Polen während des Zweiten Weltkriegs.
LESEN SIE AUCH:
— Anklage statt Reparationsforderung! Die Welt behauptet, Polen spiele mit Hass gegen Deutschland
Die Plünderung Polens im Zweiten Weltkrieg
Die Historikerkommission untersucht im Auftrag des Bundesfinanzministeriums die Finanzpolitik Nazideutschlands und veröffentlicht derzeit eine Studie zur Ausplünderung Polens. Autorin ist Ramona Bräu von den Arolsen Archives, einem Dokumentationszentrum in Nordhessen mit der weltweit größten Quellensammlung zu Opfern des Nationalsozialismus, schreibt der Spiegel.
Reparationsforderungen begleiten die polnisch-deutschen Beziehungen seit Jahrzehnten
– betont Bräu in einem Interview mit der Wochenzeitung.
Bereits 1944 untersuchte die erste Kommission die Kriegsschäden in den befreiten Gebieten, weil die Polen davon ausgingen, dass die Deutschen eines Tages Reparationen zahlen müssten. 1947 wurde die Gesamtsumme errechnet, die Grundlage der heute diskutierten Summe ist. Dahinter steckt natürlich unvorstellbares Leid. Wenn wir hier so cool über Zahlen und Abläufe reden, muss man das immer im Hinterkopf behalten
– sagt der Historiker.
Deutsche Besetzung „betraf fast jede polnische Familie“
Braeu stellt fest, dass „die Erfassung der Kriegsschäden nie vollständig ist, aber im Vergleich zu anderen Kriegen sind die Daten bemerkenswert genau. Die Kommission registrierte beschädigte Häuser, Brücken, Straßen und sogar Ernteausfälle und den Abtransport von Vieh. Dann wurden die Fragebögen verschickt an die Bewohner.“
Die deutsche Besatzung „betraf fast jede polnische Familie“, bemerkt Braeu.
In Deutschland wird oft übersehen: Polen erlitt die größten menschlichen und finanziellen Verluste nicht durch den Krieg, wie den Wehrmachtsangriff 1939 und dann den Rückzug 1944/45, sondern durch eine äußerst brutale Besetzung Politik und Holocaust. Fast fünf Millionen Menschen starben dort, weit mehr als die Hälfte davon waren Juden. Viele Polen haben andere Erfahrungen gemacht als die Deutschen, die Krieg vor allem mit Kriegsführung verbinden
– erinnert den Historiker.
Bei der Beurteilung des Ausmaßes von Kriegsschäden „ist die Bewertung ein großes Problem.
Nehmen Sie den Vorkriegswert für Schäden an Infrastruktur oder Unternehmen oder wie viel hat es gekostet, das wieder aufzubauen, was nach dem Krieg zerstört wurde? Und welche Preise setzen Sie? Schließlich führten die polnischen Kommunisten nach 1945 eine Planwirtschaft ein, in der es keine Marktpreise gab. Dies ist besonders schwierig, wenn es um menschliches Leid geht
– sagt der Experte.
Wie sind drei Jahre Zwangsarbeit zu bewerten? Oder die wirtschaftlichen Verluste, die der Tod eines 25-Jährigen bedeuten wird? Polen verlor etwa 15 Prozent seiner Vorkriegsbevölkerung. Auch die Höhe der Entschädigungsansprüche hängt maßgeblich von den angewandten Pauschalbeträgen ab
sagt Bräu.
Man kann mit Sicherheit sagen, dass Polen nach der Sowjetunion die größten zivilen Verluste erlitten hat. Aber im Grunde lassen sich Reparationsfragen nur politisch lösen, nicht durch historische Forschung
– er addiert.
„In Polen ist der unbedingte Vernichtungswille auf deutscher Seite nicht vergessen“
Braeu weist darauf hin, dass „Hitler in Mittelpolen mit Warschau das sogenannte Generalgouvernement geschaffen hat, von dem die Nazis selbst sagten, dass sie es wie kein anderes Land in Europa geplündert haben. Alle polnischen Juden wurden enteignet. Im Generalgouvernement befanden sich auch die SS-Vernichtungslager in Bełżec, Treblinka und Sobibór, wo die Opfer ihrer Habseligkeiten beraubt wurden, bevor die Deutschen und ihre Helfer sie ermordeten. Aber die Deutschen beraubten auch nichtjüdische Polen. Sie erhöhten drastisch die Steuern und trieben sie rücksichtslos ein. Und sie überschwemmten die Generalgouvernement mit wertlosem Geld, was einer indirekten Enteignung gleichkam.“
Der SS-Gruppenführer Odilo Globocnik legte 1944 einen Abschlussbericht vor, in dem er errechnete, dass die sogenannte Aktion Reinhardt – die Ermordung von etwa 1,8 Millionen Juden im Generalgouvernement – etwa 180 Millionen Reichsmark einbrachte.
Die Opfer nahmen oft mit, was sie sonst noch von Wert hatten. Allerdings sollte diese Nummer nicht ohne Vorbehalte genommen werden. Globocnik wollte dem SS-Chef Heinrich Himmler Gutes tun und setzte absurde Wechselkurse für die gestohlenen Währungen fest. Sein Bericht belegt vor allem die rücksichtslose Mordabsicht der Täter
sagt Bräu.
Den Deutschen gelang es, die Beute zu erbeuten, aber „sie haben oft keine finanziellen Vorteile daraus gezogen“, glaubt der Experte. Vieles wurde geplündert und ungenutzt liegengelassen. Es begann mit dem deutschen Angriff im September 1939. Wehrmachts-, SS- und Zollbeamte gingen von Haus zu Haus und zwangen die Menschen, ihre Habseligkeiten zu spenden. Oder sie brachen in lokale Banken ein. Alle möglichen Dinge gestohlen: Schmuck, Füllfederhalter, Sparbücher, große Mengen Taschenuhren, Nagelsets.
Vieles davon „verschwand in privaten Taschen, viele wurden aber auch bestimmungsgemäß an die zuständige Außenkasse übergeben, bei der Reichskasse in Berlin gelagert und in die sogenannten Raubbücher eingetragen. Die Finanzbeamten wussten, dass es sich um Sachen handelte keine Bedeutung für das NS-Imperium wie Wertpapiere des inzwischen untergegangenen polnischen Staates. Es war nur bedrucktes Papier. Trotzdem hat es bis Kriegsende überlebt.“
Der Schaden für die polnischen Opfer war größer als der Nutzen für die deutschen Täter? – fragt „Der Spiegel“. „Ja“, antwortet Bräu.
Nehmen wir die Wohnungen und Häuser ermordeter Juden. Die deutschen Besatzer bezogen die schönsten Wohnungen. Aber was weniger auffällig war, beispielsweise in Kleinstädten, blieb leer. Oder ein anderes Beispiel. Was nützte es, dass die Deutschen in eine Fabrik kamen, die die Produktion einstellen musste, weil die Arbeiter ermordet oder deportiert wurden?
All dies, so der deutsche Historiker, ändere zu Recht nichts an den polnischen Reparationsansprüchen.
Bei allen Unterschieden sollte man sich darüber im Klaren sein, dass in Polen der unbedingte Vernichtungswille auf deutscher Seite nicht vergessen ist. Die Deutschen wollten das Land nicht nur ausplündern, sondern seine Bewohner versklaven, töten und ihre Kultur zerstören
Bräu weist darauf hin.
wkt / PAP
„Web pioneer. Typical pop culture geek. Certified communicator. Professional internet fanatic.“