Die langjährige Untersuchung rechtsextremistischer Gruppierungen in Deutschland hat weitere Erkenntnisse geliefert – die Bedrohung durch das Eindringen von Neonazis in staatliche Institutionen ist viel breiter als erwartet.
Der Plan klang erschreckend klar. Nehmen Sie Gruppen politischer Feinde und diejenigen, die Migranten und Flüchtlinge verteidigen, gefangen, laden Sie sie auf einen Lastwagen und bringen Sie sie zu einem geheimen Ort, an dem sie getötet werden sollten. Mitglieder der Extremistengruppe suchten laut „Einkaufsliste“ einzelne Gegenstände – Dutzende Plastiktüten für Leichen, aber auch Branntkalk, der laut Ermittlern zur Zersetzung von organischem Material verwendet werden sollte.
Auf den ersten Blick war der ausgeklügelte Plan von ernsthaften Bewohnern einer Kleinstadt ausgedacht, die einen vereinten – den Hass auf Einwanderer. Ergänzt wurde das Spektrum der Gruppe durch Anwälte, Kommunalpolitiker, aktive Mittelfeldspieler der Armee, Polizisten, darunter ein Polizeischarfschütze und ehemaliger Fallschirmjäger Mark Gross. Er wurde auch als ihr inoffizieller Anführer geführt.
Die Gruppe entstand auf einer bundesweiten Chat-Plattform für Soldaten und andere Sympathisanten mit rechtsextremer Gesinnung, die von einem Angehörigen der deutschen Elite-Spezialkräfte (KSK) eingerichtet wurde. Im Laufe der Zeit entstand unter der Leitung von Gross ein weiterer Zweig der Gruppe. Sie brachten auch einen Arzt, einen Ingenieur, einen Dekorateur, einen Fitnessstudio-Besitzer und einen örtlichen Fischer mit. Sie fingen an, sich Nordkreuz, tschechisches Nordkreuz, zu nennen.
„Unter uns waren Vertreter des ganzen Dorfes“ erinnert sich Gross, der in diesem Jahr in Interviews für die New York Times beschrieb, wie und warum die Gruppe zu operieren begann.
Er bestritt den Mordanschlag. Seiner Aussage widersprechen jedoch Ermittler und Staatsanwälte, ebenso wie andere Aussagen von Mitgliedern der Gruppe, die zeigen, dass die Pläne einen finsteren Schachzug zum Ziel hatten.
Die Bedrohung der deutschen staatlichen Institutionen durch Neonazis ist umfassender, als die Beamten ahnen. Jetzt kämpfen sie darum, es zu entwurzeln. https://t.co/JcthtSuPvE
– Die New York Times (@nytimes) 1. August 2020
Deutschland hat mit Verspätung damit begonnen, rechtsextreme Netzwerke anzugehen, die sich als viel größer erwiesen haben als jemals erwartet. In einem Land, das sich vehement um die Aufarbeitung der Nazi-Vergangenheit und der Schrecken des Holocaust bemüht, ist die Reichweite von Rechtsextremisten in der Bundeswehr besonders alarmierend. Im Juli löste die Regierung eine ganze Gruppe von Extremisten auf, die in nationale Spezialeinheiten eingeschleust worden waren.
Der Fall Nordkreuz wurde vor drei Jahren aufgedeckt, aber bis heute ist klar, dass das Problem der rechtsextremen Unterwanderung über die Grenzen der Spezialeinheiten und der gesamten Armee hinausreicht. Wie Beamte und Gesetzgeber selbst einräumen, hat sich der Rechtsextremismus in mehreren Teilen der deutschen Gesellschaft in Jahren ausgebreitet, in denen die Behörden die Bedrohung unterschätzt oder sich geweigert haben, ihm vollständig entgegenzutreten. Eine der Hauptmotivationen der Extremisten schien so haarig zu sein, dass die Ermittlungsbehörden sie lange nicht ernst nahmen. Und das, obwohl sie in rechtsextremen Kreisen ihren Platz gefunden hat.
Das X
Neonazis und andere extremistische Gruppen auf dem Höhepunkt ihrer Reise nennen Tag X. Ein mystischer Tag, an dem die gesamte Ordnung der deutschen Gesellschaft zusammenbricht und Rechtsextreme ausziehen, um die Nation zu retten. Die deutschen Behörden sehen das Szenario zunehmend als Vorwand für innenpolitischen Terrorismus rechtsextremer Gruppen oder gar für eine Regierungsübernahme.
„Ich fürchte, wir haben nur die Spitze des Eisbergs getroffen“, sagte Dirk Friedriszik, Landtagsabgeordneter im nordöstlichen Mecklenburg-Vorpommern, wo Nordkreuz gegründet wurde. „Es geht nicht nur um KSK. Die eigentliche Bedrohung besteht darin, dass diese Zellen überall sind. In der Armee, in der Polizei, in den Reserveeinheiten.“
Auch das Nordkreuz bereitete sich auf Tag X vor. Ende 2016 erhielt der Inlandsgeheimdienst einen Hinweis, ein halbes Jahr später begannen die Ermittlungen. Aber es dauerte Jahre, bis das Netzwerk vor Gericht ging. Auch jetzt ist nur ein Mitglied – Chief Mark Gross – angeklagt. Er kann jedoch nicht wegen Verschwörung, sondern wegen illegalen Waffenbesitzes bestraft werden.
Unbequeme Listen
Ende vergangenen Jahres erhielt Gross eine 21-monatige Bewährungsstrafe. Das Urteil war so mild, dass die diesjährigen Staatsanwälte Berufung dagegen einlegten und den Fall in eine weitere langwierige Verhandlungsrunde brachten. Gegen nur zwei der 30 Mitglieder der Nordkreuz-Gruppe ermittelt derzeit die Bundesanwaltschaft wegen Verschwörungs- und Terrorismusverdachts.
Laut Extremismusexperten ist dies ein typisches Beispiel für das Vorgehen der Behörden in Fällen von Rechtsextremisten. Es gibt einen beklagenswerten Mangel an Beweisen für Verschwörungsvorwürfe, daher gibt es keine Strafen, die andere davon abhalten könnten, Verbrechen zu begehen. Sie zielen fast immer auf Einzelpersonen ab, nicht auf ganze Netzwerke.
Die Verfolgung dieser gefährlichen Gruppen wirft jedoch weitaus besorgniserregendere Bedenken auf – die deutschen Behörden befürchten zu Recht, dass die Ermittlungen durch das Einschleusen von Gruppen zwischen den für die Fälle zuständigen Polizeibehörden behindert werden könnten. Im Juli trat ein westhessischer Polizeipräsident wegen einer Affäre mit Drohungen gegen einen linken Politiker zurück, der einem rechtsextremen ehemaligen Polizisten und seiner Frau verdächtigt wurde. Der Absender signierte die Droh-E-Mails mit NSU 2.0. Das Akronym bezieht sich auf eine Gruppierung, die behauptet, ein neonazistischer nationalsozialistischer Untergrund (NSU) zu sein, der zwischen 2000 und 2007 zehn Menschen, hauptsächlich türkischer Abstammung, getötet hat.
Einige Mitglieder des Nordkreuzes nahmen ihren Auftrag so ernst, dass sie Listen politischer Feinde anlegten. Auch Heiko Böhringer, ein in der Gruppe tätiger Politiker, sah Morddrohungen. „Ich hielt sie für harmlose Narren, die sich zu viele Horrorfilme angeschaut haben“, sagte Böhringer damals. „Ich habe meine Meinung geändert.“ Bei der Durchsuchung wurden auch Skizzen von Böhringers Haus gefunden. „Sie wollten nicht nur den Tag X überleben. Sie wollten ihre Feinde töten, das war ein konkreter Plan“, so der überzeugte Böhringer abschließend.
Die Geschichte des Nordkreuzes
Der Schießstand in Güstrow, einer ländlichen Stadt im Nordosten Deutschlands, liegt am Ende eines langen Feldwegs, der durch ein schweres Tor gesichert ist. Das Gelände ist von Stacheldraht umgeben, hinter dem die deutsche Flagge im Wind flattert. „Hier hat alles angefangen“, sagte Axel Moll, ein ortsansässiger Dekorateur und Nordkreuz-Mitglied mit Jagdschein und einem ganzen Waffenarsenal, der NYT.
Als im Herbst 2015 Hunderttausende Asylsuchende aus dem kriegszerrütteten Syrien, dem Irak und Afghanistan nach Deutschland kamen, waren die Mitglieder des Nordkreuzes erschrocken. In ihren Augen kämpfte Deutschland mit einer potenziellen terroristischen Invasion, einem Angriff auf das Sozialsystem und möglichen Unruhen. Ihre eigene Regierung hieß die Migranten willkommen. „Wir hatten Angst“, erinnerte sich Gross während der Gespräche.
Am Schießstand bildete sich bald eine Gruppe von 30 Personen, aus der Nordkreuz im Januar 2016 hervorging. Für die Mitgliedschaft gab es zwei Bedingungen: „Die richtigen Fähigkeiten und die richtige Herangehensweise.“ Gross und ein weiterer Polizist der Gruppe waren Mitglieder der damals aufstrebenden rechtsextremen Alternative für Deutschland, die heute die drittstärkste Kraft im Bundestag ist. Mindestens zwei weitere in der Gruppe besuchten das Thule-Seminar, eine Organisation, deren Führer ein Porträt von Hitler an der Wand hatten und die Rhetorik der weißen Vorherrschaft verwendeten.
Nordkreuz traf sich alle paar Wochen, redete, grillte und lud Redner ein. Einmal in der Gruppe hielt ein pensionierter Militäroffizier, manchmal ein Bürger des Reiches, einen Vortrag über eine Bewegung, die vom deutschen Nachkriegsstaat nicht anerkannt wird. Im Laufe der Zeit fügte Nordkreuz der Bruderschaft einen Planungstag hinzu, um ihr Leben zu ändern – Tag X. Sie begannen, genügend Vorräte zu sammeln, um 100 Tage zu überleben, darunter Lebensmittel, Benzin, Toilettenartikel, Radios, Medikamente und Munition. Gross sammelte von jedem Mitglied der Gruppe 600 Euro, die er zur Beschaffung von Vorräten verwendete. Insgesamt wurden mehr als 55.000 Runden gesammelt.
Die Gruppe wählte auch ihr „sicheres Haus“, eine Zuflucht auf dem Gelände eines ehemaligen kommunistischen Urlaubsziels, wo die Mitglieder mit ihren Familien am Tag der Veranstaltung überleben konnten. Der umliegende Bach versprach frisches Wasser, ein kleiner See einen Platz zum Waschen und Wäsche waschen, einen Wald mit Holzvorräten und die Möglichkeit zur Jagd.
Als bis 2016 Hunderttausende weitere Migranten in Deutschland ankamen und eine Reihe von Terroranschlägen in Europa stattfanden, gerieten die Planungen ins Schlechte. „Wir hatten ein Drehbuch für den Fall, dass etwas Schlimmes passiert“, erklärte Gross. „Wir haben uns gefragt, worauf wir vorbereitet sein wollen. Wir haben uns entschieden, wenn wir reingehen wollen, dann ist es voll.“
Was es heißt, „Vollgas zu geben“, suchen nun die Ermittler. Gross beteuert, die Gruppe habe sich nur auf den Zusammenbruch der Gesellschaftsordnung vorbereitet, nie Morde geplant und auch nicht beabsichtigt, Schaden anzurichten. Aber ein anderes Mitglied der Gruppe gibt eine andere Version der Geschichte wieder. „Wir sollten die Menschen sammeln und töten“, sagte Horst Schelski 2017 den Ermittlern. Schelski ist ein ehemaliger Luftwaffenoffizier, dessen Aussagen von anderen angezweifelt werden. Mit der Zeit distanzierte er sich von der Gruppe.
Zu diesem Zeitpunkt war die Gruppe bereits auf der Suche nach Informationen. Im Laufe von zwei Jahren hat sie Razzien durchgeführt, bei denen sie Waffen, Munition, Feindlisten, eine handgeschriebene Liste für Tag X entdeckte, auf der sich Taschen und verbrannter Kalk befanden. Laut Gross sollten die Taschen als wasserdichter Schlafsack dienen oder große Gegenstände transportieren.
Gross ist nach wie vor davon überzeugt, dass dies keine schädliche Aktion ist. „Ich kenne keinen einzigen Neonazi“, sagt er. Die Medien vergleichen die Coronavirus-Pandemie mit kommunistischer Zensur. Sie abonnieren russische Medien und alternative Server. Er glaubt, dass das Coronavirus ein Trick ist, mit dem die Regierung die Bürger ihrer Rechte berauben will, und dass Bundeskanzlerin Angela Merkel mit einer, wie sie es nennt, „geheimen Regierung“ zusammenarbeitet. „Es ist uns damals einfach aufgefallen. Großes Kapital, große Banken, Bill Gates“, behauptet er in ständiger Vorfreude auf Tag X. Wann er kommt, weiß er nicht.
Die Geschichte endet nicht mit der Entdeckung einer Gruppe. Das sichere Haus ist immer noch aktiv. „Das Netzwerk dort draußen funktioniert immer noch“, schloss er.
„Web pioneer. Typical pop culture geek. Certified communicator. Professional internet fanatic.“