Das Problem der Impfung mit in der EU nicht zugelassenen Formeln | Europa | DW

Vor einem halben Jahr habe ich auf einer Russlandreise das meiner Meinung nach am verantwortungsvollsten gemacht: Ich habe mich mit Sputnik V gegen SARS-CoV-2 impfen lassen. Im Februar hat Deutschland meiner Altersgruppe noch keine Impfungen angeboten und ich war besorgt über den Schutz meiner Familie und auch meiner Gesundheit.

Sputnik V ist ein vom Gamaleya National Center for Epidemiology and Microbiology entwickelter Vektorimpfstoff, der in Russland eine frühzeitige Zulassung erhielt – für manche zu früh, vor allen westlichen Impfstoffen – in einer international vielfach kritisierten Entscheidung. Spätere Informationen haben gezeigt, dass Sputnik V sehr effektiv ist.

Werden Sie Sputnik V in der EU zulassen?

Sputnik V wird derzeit in mehr als 60 Ländern eingesetzt, darunter Ungarn und San Marino sowie Mexiko, Venezuela, Argentinien und Bolivien, ist jedoch nicht von der Europäischen Union zugelassen. Die Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA) hat Anfang März eine laufende Überprüfung des Impfstoffs eingeleitet. Nach neuesten Meldungen kam es aufgrund fehlender Informationen des Herstellers zu Verzögerungen.

Als Deutschland im Frühjahr versuchte, die Nachfrage nach Impfstoffen zu decken, diskutierten mehrere Politiker, darunter der sächsische Präsident Michael Kretschmer und Bundesgesundheitsminister Jens Spahn, über die Möglichkeit, Impfstoffe aus Russland zu beziehen. Doch jetzt sind Dosen in Deutschland nicht mehr Mangelware und es gibt keine Eile, Sputnik V zu passieren.

Nicolás Maduro wurde mit Sputnik V geimpft, ebenso wie der argentinische Präsident Alberto Fernández.

In der Zwischenzeit reisten mehrere Hundert, wenn nicht Tausende von Einwohnern der Europäischen Union nach Russland, um einen Impfstoff zu erhalten, da Unsicherheit über die Dosisversorgung in ihren jeweiligen Ländern bestand. Manche buchten sogar von Deutschland aus sogenannte „Impfreisen“ nach Russland. Offiziell wurden mehr als eine Million Ungarn mit Sputnik geimpft, ebenso wie Tausende auf der ganzen Welt, von denen viele in die EU reisen müssen.

Wer gilt als „geschützt“ und wer nicht?

„Wer eine Dosis Sputnik V bekommen hat, ist möglicherweise auch perfekt immun und braucht keine Auffrischungsdosis und ist tatsächlich geschützt, auch wenn dies in Europa nicht so wahrgenommen wird“, sagt Carsten Watzl, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Immunologie. Es dreht sich alles um eine rechtliche Frage: Wer gilt als geimpft und auf welcher Grundlage?

Derzeit gilt jemand als immun und geschützt, sofern er mit einem der in Europa zugelassenen Impfstoffe geimpft wurde. Es wäre viel besser, sagt Watzl, einen Weg zu finden, den Schutz bestimmter Personen zu messen – etwa indem man die Anzahl der Antikörper in ihrem Körper zählt -, unabhängig davon, durch welchen Impfstoff sie diesen Schutz erhalten haben. Das Problem: Niemand weiß, wie viele Antikörper ausreichen, um sich vor dem Coronavirus zu schützen.

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn zeigt den digitalen Impfpass.

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn zeigt den digitalen Impfpass.

Ohne Impfnachweis ist die Einreise in die Europäische Union jedoch schwierig. Und das nicht nur für Reisen: Mit wieder steigenden Infektionszahlen wurden in Deutschland wieder Beschränkungen für den Zutritt zu Restaurants, Museen und Fitnessstudios verhängt. Um Impfungen zu fördern, erwägt die Bundesregierung zudem, die kostenlosen Tests im Oktober einzustellen.

Und sind sie mischbar?

Aber wo sind die „inoffiziell“ Geimpften wie ich oder die, die das Präparat vom chinesischen Pharmazeutikum Sinovac bekommen haben? Eine Möglichkeit besteht darin, mich erneut impfen zu lassen, diesmal mit einer in der EU zugelassenen Formel. Aber wie sicher ist eine Wiederholungsimpfung? Die schnelle Antwort lautet „niemand weiß“, da es nur sehr wenige Studien zur Sicherheit und Wirksamkeit der Kombination von Sputnik mit den vier EU-zugelassenen Formeln gibt: AstraZeneca, Moderna, BioNTech / Pfizer und Johnson & Johnson.

Die Mischung aus Sputnik V und AstraZeneca wird in Argentinien wegen des Mangels an zweiten Dosen des russischen Impfstoffs verwendet. Eine lokale Studie zu diesem Thema ist in Entwicklung, erste Ergebnisse zeigen einen erhöhten Antikörperspiegel.

Studien zur Kombination von AstraZeneca und BioNTech wurden von der Universität des Saarlandes in Deutschland und der University of Oxford in Großbritannien durchgeführt. Vorläufige Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Kombination eines Vektorimpfstoffs mit einem anderen mRNA-Impfstoff eine stärkere Immunantwort auslöst.

Viele Hausärzte in Deutschland weigern sich jedoch, Patienten, die zuvor eine Dosis Sputnik V erhalten haben, impfen zu lassen, weil es diesbezüglich keine Regelungen der Ständigen Impfkommission (Stiko) gibt. Unter anderem aus Angst vor rechtlichen Konsequenzen. (dz/ms)

Aldrich Sachs

"Web pioneer. Typical pop culture geek. Certified communicator. Professional internet fanatic."