Mia San Mia. Das Motto, das Bayern München immer begleitet, dessen wörtliche Tradition „Wir sind wir“ lautet, bedeutet jedoch viel mehr als das, es beansprucht Persönlichkeit, und davon hat der deutsche Verein jede Menge, sie haben eine andere Art, Dinge zu tun, und vielleicht haben sie versucht, dieses Gefühl noch einen Schritt weiter zu bringen. Der bayerische Riese beschloss, einem Fanclub für Menschen mit Hörbehinderung beizutreten, Rot taubein Projekt durchführen: Geben Sie jedem Spieler eine Geste oder ein Zeichen, mit dem er sich zu erkennen geben kann. Die männlichen Fußballspieler erhielten als Erste ihr „Erkennungszeichen“. Und nun ist die Frauenmannschaft an der Reihe, die an diesem Wochenende ihre Gesten den Fans präsentierte.
Die Gesten werden während der Spiele in der Allianz Arena gezeigt, wenn die Mannschaftsaufstellung auf den Bildschirmen erscheint. Mit diesem Projekt möchte der Verein die Inklusion im Sport fördern. Ein Projekt, das ebenfalls seit sechs Monaten entwickelt wird, ein Zeitraum, in dem der Fanclub die Spiele studiert und die charakteristischen Merkmale aller Spieler untersucht hat, sowohl der Männer- als auch der Frauenmannschaften, sowie des Trainerstabs. Es sind Gesten, die jeden Fußballer identifizieren, wie bei Samantha Kerr die Augenbraue; bei Jovana Damnjanovic die Form ihrer Haare; bei Jill Baijings sind rote Wangen; oder für Alara Sehitler der Torjubel.
Das könnte Sie interessieren: Der sexistische Vergleich eines Juventus-Managers: „Der Fußballer ist wie eine Freundin: Wenn er nicht bügelt, kocht er nicht, wäscht er nicht…“
Der deutsche Verein hat auch die Meinungen verschiedener Spieler eingeholt. Die Herrenmannschaft äußerte sich in einem vom Verein geteilten Video dazu, in dem mehrere Spieler bei ihrer Geste zu sehen sind. Manuel Neuer, Bayerns Torhüter, hielt es für etwas „Schönes“. Mittelfeldspieler Jamal Musiala sagte, es sei „großartig“. Darüber hinaus versicherte der Trainer des bayerischen Giganten, Thomas Tuchel, es sei „eine Ehre und ein Kinderspiel, teilzunehmen“.
Im Frauenbereich meint Lina Magull: „Ein Verein wie der FC Bayern ist ein Zuhause für alle und dieses Projekt ist ein wunderbares Beispiel dafür, wie sich Menschen begegnen, näher kommen, Gemeinsamkeiten entdecken und bewahren. Wenn es um Inklusion geht, immer Es geht darum, Barrieren niederzureißen, die eigentlich gar nicht existieren sollten.„Wir freuen uns, dass wir als FC Bayern hier unseren Beitrag leisten können.“ Verteidigerin Julia Gwinn stellt ihrerseits fest: „Beim Thema Inklusion ist es grundsätzlich wichtig, dass wir alle Wege finden, die wir gemeinsam gehen können. Niemand muss sich ausgegrenzt fühlen, weder auf dem Land, noch in unserer Gesellschaft.“
Das könnte Sie interessieren: Alexia Putellas setzt ihre Geschichte bei Barça fort und wird mit 182 Toren die beste Torjägerin
In diese Richtung äußert sich auch Pernille Harder: „Ich bin sicher, die Menschen werden von der positiven Resonanz überrascht sein und wir werden letztlich alle als Gesellschaft daran wachsen.“ Und auch Inés Belloumou: „Ich persönlich freue mich, mit unserem Projekt das Bewusstsein für Inklusion stärken zu können.“
Der Fanclub Rot taub beschlossen, eine WhatsApp-Gruppe zu gründen, in der sie über die Namensfindung für die Spieler sprachen. Videos im Internet, Spiele im Fernsehen oder Bilder in Zeitungen sind einige der Quellen, die sie zur Erstellung der Schilder untersuchten. Anfang dieses Jahres 2023 beschlossen sie, sich persönlich im Gehörlosenzentrum zu treffen, um die letzten Details des Projekts festzulegen. Drei Stunden lang analysierten sie alle Spieler mithilfe eines Videoprojektors auf einer großen Leinwand und schließlich gelang es ihnen, mit dem gesamten Kader einen Entwurf zu entwerfen.
„Lebenslanger Student. Popkultur-Experte. Typischer Social-Media-Wegbereiter. Dezent charmanter Bier-Befürworter. Twitter-Praktizierender. Kaffee-Ninja.“