Tokio, 17. Oktober (EFE). – Das Mori-Museum in Tokio feiert sein zwanzigjähriges Jubiläum mit der Ausstellung „Unsere Ökologie: Auf dem Weg zu einer planetarischen Lebensweise“, einer Ausstellung, die über die Beziehung von Künstlern zur Entwicklung und den Problemen der Umwelt nachdenkt .
Die Ausstellung ist in vier Teile gegliedert. Die ersten Versuche, sich mit der Komplexität der Ökologie auseinanderzusetzen, die, obwohl sie derzeit üblicherweise mit Umweltthemen in Verbindung gebracht wird, sich tatsächlich auf ein umfassenderes Konzept bezieht, das auch soziale und wirtschaftliche Aspekte berücksichtigt.
Anhand der Arbeiten von Persönlichkeiten wie dem deutsch-amerikanischen Konzeptkünstler Hans Haacke oder der Bildhauerin Nina Canell versucht die Sektion, dem Besucher die Verwendung organischer Stoffe wie Muscheln als eine Art Zement für den Boden einer Industrieanlage vor Augen zu führen.
Der zweite Teil der Ausstellung konzentriert sich auf Werke japanischer Künstler, die zwischen den 1950er und 1980er Jahren entstanden sind, insbesondere während des japanischen Wirtschaftsbooms der Nachkriegszeit und der Reaktion dieser Künstler auf einen seiner negativen Auswirkungen: die extreme Umweltverschmutzung.
Zu dieser Zeit begannen sich auch Debatten über das Klima zu verbreiten, als sich die Technologie ausweitete und wo die damals revolutionäre Videokunst entstand.
Die Ausstellung stellt somit einen Dialog zwischen den Generationen von damals und heute her, um die Entwicklung der Sorge um die Umwelt umfassender darzustellen.
„Ich denke, dieser Teil zeigt uns erstens, dass die Künstler Probleme im Voraus erkannt haben. Zweitens, dass viele dieser Probleme, Herausforderungen und Hoffnungen immer noch gültig sind und noch lange nicht gelöst sind, obwohl die Künstler sie schon vor langer Zeit erkannt haben.“ “ er erklärt. sagte der stellvertretende Kurator des Mori-Museums, der Deutsche Martin Germann, gegenüber EFE.
„Kunst kann uns mit einer Vielzahl von Werkzeugen helfen, die es nur in diesem Medium gibt. Vor allem kann sie Zweifel, aber auch Hoffnung wecken, und sie kann beides gleichzeitig tun“, sagte Germann, der heute während der Vorführung von „ Presse zur Ausstellung, die einen Tag vor ihrer Eröffnung für die Öffentlichkeit organisiert wurde.
Im dritten und vierten Teil der Ausstellung geht es darum, wie der Fortschritt der Zivilisation zu Industrialisierung, Modernisierung und Globalisierung geführt hat und welche Auswirkungen die bisherigen Entscheidungen auf die verschiedenen sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Ökologien haben. und Zukunftsperspektiven.
„Es ist interessant zu sehen, wie kurz die Präsenz des Menschen im planetarischen Maßstab ist und wie viele Aktivitäten er trotz dieser kurzen Zeit bereits durchgeführt hat“, sagt Germann, Aktivitäten, die einen tiefgreifenden Einfluss auf die Entwicklung der Erde hatten und ihre Herausforderungen.
Ausstellungen wie diese „öffnen eine Plattform für Debatten“, sagt er und blickt zurück in die Vergangenheit, um Lösungen für die Zukunft vorzuschlagen.
Lateinamerikanische Präsenz
Die Ausstellung besteht aus etwa 100 Werken von mehr als 30 Künstlern aus verschiedenen Kontinenten, von Skulpturen bis zu Bildwerken, Fotografien oder audiovisuellen Werken, und versucht zu zeigen, dass ökologische Probleme überall auftreten und die Sorgen, die sie hervorrufen, planetarische Tragweite haben.
Zu den teilnehmenden Künstlern zählen die Chilenin Cecilia Vicuña und die Venezolanerin Sheroanawe Hakihiiwe, „wichtige Vertreter der amerikanischen Kunst“, betonte der Kurator.
Als wegweisende Umweltaktivistin, Dichterin und auch Filmemacherin begann die Chilenin ihre Kunst außerhalb von Galerien, insbesondere mit der Installation kleiner Skulpturen an der Küste. Vicuña stellt ihre Arbeiten zum ersten Mal in Japan im Mori Museum aus.
Die Ausstellung, die an diesem Mittwoch, dem 18. Oktober, anlässlich des zwanzigjährigen Jubiläums des Zentrums ihre Pforten öffnet, ist bis zum 31. März 2024 für die Öffentlichkeit zugänglich.
Verwandt
„Lebenslanger Student. Popkultur-Experte. Typischer Social-Media-Wegbereiter. Dezent charmanter Bier-Befürworter. Twitter-Praktizierender. Kaffee-Ninja.“