Berlin enthüllt „brutale“ deutsche Kolonisation mit zwei neuen Museen | Kultur und Unterhaltung | Amerika-Ausgabe

Berlin präsentierte am Montag seine staatlichen Sammlungen zur Ethnologie und asiatischen Kunst, eine große Kulturinitiative aus der Zeit von Bundeskanzlerin Angela Merkel, nicht ohne Kontroversen, um die koloniale Vergangenheit Deutschlands zu thematisieren und die umstrittene Rückkehr von Kunstobjekten in ihre Heimatländer zu überdenken.

Der neue Kulturkomplex Humboldt-Forum beherbergt bereits die Sammlungen der Museen für Völkerkunde und Asiatische Kunst, könnte aber aufgrund der Betonung, die die Verantwortlichen bei der Pressepräsentation zwei Tage vor der offiziellen Eröffnung gesetzt haben, sogar als Untertitel erscheinen. Museum „Deutscher Kolonialismus.

Hermann Parzinger, Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, der die Berliner Staatlichen Museen, deren heute eröffnet werden, gehören, gab in seiner Kommentierung der Veranstaltung ein feierliches Versprechen: Es gebe eine „Grundversorgung für die Restitution“. .

Seine Worte sind kein Novum, da Berlin bezüglich dieses Konzepts bereits vor einigen Monaten gezeigt hat, dass es beabsichtigt, mit der Rückgabe von Stücken fortzufahren, die in Anwendung einer klaren Plünderungsstrategie Deutschlands im 19. und frühen 20 Jahrhunderte.

Und es ist, dass im April ein Kalender vereinbart wurde, ab 2022 die sogenannten „Benin-Bronzen“ nach Nigeria zurückzugeben, von denen sich 400 im Berliner Ethnologischen Museum befinden, die 1897 von britischen Truppen geplündert wurden und in verschiedenen Institutionen internationaler Museen landeten .

Allerdings forderten die nigerianischen Behörden im vergangenen Juli eine „vollständige Rückgabe“ und nicht „wesentlich“ – wie zuvor vereinbart – dieser Bronzen, ohne die Rückgabe der Stücke an irgendeine Bedingung zu knüpfen, was die umstrittene Konnotation illustriert, die dieses Konzept annehmen kann für die neuen Berliner Museen.

AUSSTELLUNG „BRUTALER“ DEUTSCHER KOLONIALISMUS IN AFRIKA

Die Sammlungen, vor allem die afrikanischen, zeigen eine Auswahl der Stücke, die ihre Lagerhäuser schätzen, mit einer offenen Beschreibung, die in einigen ihrer Kartuschen von der „brutalen“ Unterwerfung spricht, die Deutschland in Kamerun, Namibia und Togo praktizierte.

An anderer Stelle in der Ausstellung heißt es: „Der deutsche Kolonialismus war verheerend. Die Kolonisierten verloren ihre Unabhängigkeit und oft ihr Leben … das Erbe der Kolonialherrschaft wirkt sich bis heute auf Kamerun aus.“

Als Lernspiel stellt ein Schreibtisch zukünftigen jüngeren Besuchern eine hypothetische interaktive Geschichte vor eine Situation, wie sie sich Neuankömmlingen in den deutschen Kolonien in Afrika stellen, aber mit der Frage: „Du, was hättest du an seiner Stelle getan?“.

DIE ANALYSE DER HERKUNFT DER TEILE, EINE UNGESCHLOSSENE AUFGABE

Die Museumsleiter versicherten den Medien, dass die Provenienz aller Stücke in ihren Sammlungen untersucht wurde, räumten jedoch ein, dass die Analyse der Herkunft der Objekte und der Umstände, unter denen sie in deutschen Besitz gelangten, nicht abgeschlossen werden kann, weil Es können immer neue Informationen auftauchen.

Andrea Scholz, Leiterin der interkulturellen Zusammenarbeit des Humboldt Forums, räumte gegenüber Efe ein, dass diese Institution „ein kompliziertes Projekt ist, weil es viel Einfluss aus der Politik hat, es gibt viele Menschen, die entscheiden, daher ist es nicht so einfach.“

Hinter der erklärten Anordnung der neuen Berliner Museen verbirgt sich seiner Ansicht nach „diese Idee, in Bereichen wie dem, in dem ich arbeite, ein bisschen als Vorbild für andere Museen zu dienen, interkulturelle Kooperationen“.

Soll dieses Beispiel die Verantwortlichen anderer Institutionen wie des Britischen Museums dazu bringen, sich mit der Rückstellung so emblematischer Fälle wie der Parthenon-Murmeln zu befassen? Scholzs persönlicher Meinung: „Man muss einen Dialog führen, es kann nicht sein, dass sie ewig dort bleiben.“

Der Kurator der amerikanischen Sammlungen, die ab 2022 im Humboldt Forum ausgestellt werden, spielte auf Parzingers Versprechen an, als Grundsatzpolitik des Hauses bei der Rückgabe von Objekten vorzugehen, räumte aber ein, dass „viele Schritte nötig sind, um dies soll erreicht werden. wahr werden. „

Der große Bau, in dem die Museen untergebracht sind, wurde aufgrund der durch die Pandemie verursachten Einschränkungen auch schrittweise für die Öffentlichkeit geöffnet, begleitet von der Kontroverse über die für den Kontinent gewählte Option: eine Reproduktion eines imperialen Palast des Jahrhunderts XIX.

Die Kosten des Unternehmens waren nicht geringer, da derzeit etwa 650 Millionen Euro (rund 760 Millionen Dollar) den Bau des Gebäudes geschluckt haben, das den Abriss eines der Symbole der untergegangenen Demokratischen Republik Alemana erzwang. der Palast der Republik.

Zu dieser umstrittenen Entscheidung, die von denen beklagt wurde, die die Tugenden dieses Gebäudes, ein Wahrzeichen der jüngeren deutschen Geschichte, lobten, kam die Kontroverse über den kritischen Blick hinzu, mit dem das Humboldt-Forum gerade zum Abschluss eine dunkle Zeit des Landes richtet , mit Ungewissheit über die Zukunft, 16 Jahre Merkels Regierung.

Von Javier Alonso

Aldrich Sachs

"Web pioneer. Typical pop culture geek. Certified communicator. Professional internet fanatic."