In wenigen Tagen wird Deutschland die letzten Atomkraftwerke abschalten. „Dramatischer Fehler“

Am Samstag sollen die letzten drei Atomkraftwerke Deutschlands abgeschaltet werden. Die Versorger Emsland, Isar 2 und Neckarwestheim 2 werden abgeschaltet, „obwohl Deutschland immer mehr Strom braucht und CO2 einsparen will“, schreibt das Portal der Tageszeitung Bild am Mittwoch.

„Bis zum Ende des Jahrzehnts könnten drei Atomkraftwerke in Betrieb sein“, sagte Joachim Bühler, Chef des TÜV-Verbandes, gegenüber Bild. – Deutsche Kernkraftwerke gehören nach wie vor zu den sichersten Kraftwerken der Welt. (…) Strom aus Kernkraftwerken, der nicht durch erneuerbare Energien gedeckt wird, muss durch Strom aus Kohle und Gas kompensiert werden – mit entsprechend schlechterer CO2-Bilanz“, stellte er fest.

„Die Abschaltung der modernsten und sichersten Atomkraftwerke der Welt in Deutschland ist ein dramatischer Fehler, der für uns wirtschaftlich und ökologisch schmerzhafte Folgen haben wird“, sagte der stellvertretende FDP-Vorsitzende Wolfgang Kubicki den Zeitungen der Funke Mediengruppe.

Die Mehrheit der Bundesbürger sei gegen den Ausstieg aus der Kernenergie, schreibt das Portal T-Online am Mittwoch. Laut einer YouGov-Umfrage vom 10. April befürworten 26 Prozent der Befragten die Abschaltung von Atomkraftwerken. 32 Prozent sind dafür, die drei verbleibenden Kraftwerke befristet weiter in Betrieb zu halten. Weitere 33 Prozent befürworten sogar eine unbegrenzte Verlängerung der Arbeitszeit.

Aus Berlin Berenika Lemańczyk (PAP)

bml/ mms/

Karla Bergmann

"Amateur-Popkulturpraktiker. Bier-Evangelist. Entschuldigungsloser Speckfreak. Tvaholic. Leser."