Inflation in Deutschland – März 2023

Inflation in Deutschland im März 2023

Im März ging die Preiswachstumsrate auf 7,3 Prozent zurück. J/J Im Monatsvergleich stiegen die Preise um 0,8 Prozent.

Auch der HVPI ging deutlich auf 7,8 % zurück. y/y 9,3 Prozent einen Monat zuvor.

Der Rest des Artikels unter dem Video

Siehe auch: Deutschland ist der Hauptnutznießer der Eurozone? Es ist ein großer Mythos

Am deutschen Aktienmarkt herrschte Aufbruchsstimmung

Am Donnerstagmorgen stieg die Welle optimistischer Informationen über sinkende Inflationsraten in einzelnen Bundesländern und einen Rückgang der Inflation in Spanien (von 6 auf 3,3 Prozent) um knapp 1 Prozent. Deutscher DAX sprang.

Die deutschen Aktienindizes stürmen derzeit die diesjährigen Höchststände und – als Analysten der XTB-Brokerage-Hausanmerkung – im Moment haben sie alle Verluste im Zusammenhang mit Sorgen um den Bankensektor wettgemacht.

Hervorzuheben ist allerdings, dass der Inflationsrückgang mit einem großen Basiseffekt verbunden ist. Die Gas- und Ölpreise waren im März letzten Jahres extrem hoch. Dies kann jedoch durch einen deutlichen Rückgang der Inflation verursacht werden Die EZB (Europäische Zentralbank – Anmerkung der Redaktion) wird den Druck für weitere kräftige Zinserhöhungen verringern – Experten von XTB bewerten.

Wie sie anmerken, liegt der deutsche DE30-Aktienindex derzeit bei weniger als 5 Prozent. auf historische Höchststände, während der S&P 500 im Vergleich immer noch auf relativ niedrigem Niveau notiert.

Wenn Sie über die neuesten Wirtschafts- und Geschäftsereignisse auf dem Laufenden bleiben möchten, nutzen Sie unseren Chatbot, indem Sie klicken Hier.

Bewerten Sie die Qualität unseres Artikels:

Ihr Feedback hilft uns, bessere Inhalte zu erstellen.

Karla Bergmann

"Amateur-Popkulturpraktiker. Bier-Evangelist. Entschuldigungsloser Speckfreak. Tvaholic. Leser."