Der Nutri-Score, ein dem Verbraucher bekannter Farbcode, der die Nährwertangaben von Produkten angibt, wird neu weiterentwickelt. Ihre Berechnungsmethode ändert sich ab Ende 2023.
Diese farbigen Buchstaben haben nach und nach ihren Weg in unsere Supermärkte gefunden und sind für einige Verbraucher zu einem wesentlichen Indikator bei der Wahl ihres Einkaufs geworden. Der Nutri-Score wird sich Ende 2023 ändern, um sich besser an wissenschaftliche Erkenntnisse in Lebensmittel und Ernährung anzupassen.
Der Farbcode von dunkelgrün bis rot sowie die Buchstaben (A, B, C, D, E) zur Symbolisierung der Nährwerte bleiben unverändert. Es wird einfach eine Weiterentwicklung der Berechnungsmethode sein, die es ermöglicht, jedem Produkt eine Punktzahl (und damit einen Buchstaben) zuzuweisen. Das Ziel: „die Wirksamkeit des Nutri-Scores zur Klassifizierung von Lebensmitteln und Getränken gemäß den wichtigsten Ernährungsempfehlungen europäischer Länder“ zu stärken, so die Aussagen von Gesundheitsbehörden in verschiedenen europäischen Ländern, darunter Frankreich und Deutschland. .
Angesichts einiger Kritikpunkte wurde der Nutri-Score tatsächlich in zwei Schritten überarbeitet: Die erste Änderung in der Berechnung fand im vergangenen Jahr statt und betraf feste Produkte. Die Gesundheitsbehörden wollen insbesondere, dass weißes Fleisch wie Geflügel von einer besseren Bewertung profitieren kann als rotes Fleisch, da ein übermäßiger Verzehr von letzterem laut zahlreichen Studien gesundheitliche Risiken mit sich bringen kann. Die Weiterentwicklung der Berechnung soll es auch ermöglichen, mehr Wert auf Vollkornbrote zu legen als auf solche aus raffiniertem Mehl.
Die zum Jahresende in Kraft tretende Änderung betrifft flüssige Produkte wie Getränke. Der Nutri-Score wird beispielsweise Getränke ohne Zucker, aber reich an Süßungsmitteln wie „Light“- oder „Zero“-Limonaden weniger hervorheben, wobei darauf hingewiesen wird, dass neuere Studien keinen entscheidenden Vorteil gegenüber herkömmlichem Zucker zeigen. Es wurde darauf hingewiesen, dass bestimmte Limonaden manchmal von einem Nutri-Score B profitieren, obwohl ihr ernährungsphysiologischer Nutzen fraglich bleibt. Diese neuen Vorschriften betreffen auch Milch, Milchgetränke und pflanzliche Getränke, und die Unternehmen haben zwei Jahre Zeit, um ihre Kennzeichnung zu ändern.
Der vor sechs Jahren eingeführte Nutri-Score wurde in Deutschland, Belgien, Spanien, Frankreich, Luxemburg, den Niederlanden und der Schweiz eingeführt.
„Web pioneer. Typical pop culture geek. Certified communicator. Professional internet fanatic.“