Kontroverse über Künstler, der mit einem mit KI erstellten Bild einen renommierten Fotopreis gewonnen hat

Die renommierten Sony World Photography Awards einem ungewöhnlichen Ereignis ohne Präzedenzfall gegenüberstehen.

In Zeiten, in denen künstliche Intelligenz weltweit auf dem Vormarsch ist, wurde die Welt der Fotografie bereits mehrfach von dieser Art von Technologie getroffen, die die Menschheit revolutioniert hat.

Der Deutsche Boris Eldagsen gewann einen der von der verliehenen Preise Weltorganisation für Fotografie mit ein „Schnappschuss“ im alten Stil mit zwei FrauenDer Mann enthüllte jedoch, dass das Stück kein Foto, sondern ein von KI erstelltes Bild ist.

„Pseudoamnesia: The Electrician“, wie der Film hieß, kopiert originalgetreu den Stil alter Fotografien, in Sepiatönen und mit Markierungen.

In seinem WebsiteEldagsen, der die Vergabe nun ablehnt, versicherte, er habe das Unternehmen bereits informiert beauftragt, dass sein Foto künstliche Intelligenz als Methode verwenden würde, die WPO versichert jedoch, dass es ein „Missverständnis“ gegeben habe

Dort übt der Künstler scharfe Kritik am Unternehmen und erstellt sogar eine Chronologie der Ereignisse.

Die Agentur stellt sicher, dass der bayerische Künstler erwähnt hatte, dass er KI nur als Unterstützung nutzen würdefür die sie ihn beschuldigten, „absichtlich gelogen“ zu haben, obwohl sie diese Anschuldigung später zurückzogen.

Die Sony World Photography Awards verliehen ihm im März den Preis für die beste kreative Fotografie, die Kontroverse bleibt jedoch bestehen.

Nachdem das Unternehmen nun von der Absicht des Künstlers erfahren hatte, den Preis abzulehnen, sagte das Unternehmen, dass es auf Wunsch des Künstlers das Werk zurückziehe.

„Angesichts seines Handelns und seiner nachfolgenden Äußerungen (…) halten wir einen konstruktiven Dialog mit ihm nicht mehr für möglich.“erklärte Sony World Photography Awards in seiner Erklärung.

Eldagsen seinerseits versicherte, dass er bestrebt sei, eine Debatte über die Leistungsfähigkeit von KI in diesem Bereich anzuregen.

„Ich habe wie eine Frechheit an Wettkämpfen teilgenommen, um herauszufinden, ob die Wettbewerbe für die Ankunft der KI bereit sind. Sie sind es nicht„, er zeigte.

Diese Technologie hat in den letzten Monaten eine große Debatte ausgelöst. Der Twitter-CEO und Mogul Elon Musk warnte eindringlich vor dem Einsatz künstlicher Intelligenz und ihrem unverantwortlichen Einsatz.

In einem Interview mit Fox News, Teslas Top-Aktionär Er sagte, das Potenzial von KI sei so groß, dass die Risiken größer sein könnten als die eines schlechten Produktionsdesigns von Flugzeugen oder Autos.

„In dem Sinne, dass es das Potenzial hat, wie gering die Wahrscheinlichkeit auch sein mag, aber es ist nicht trivial, es hat das Potenzial, die Zivilisation zu zerstören. Jeder, der denkt, sein Risiko sei 0 %, ist ein Idiot„, genannt.

Für den Südafrikaner sollte es „eine Art Regulierungsbehörde oder so etwas geben, die die Entwicklung von KI überwacht und sicherstellt, dass sie im öffentlichen Interesse arbeitet“.

Berthold Baumann

"Lebenslanger Student. Popkultur-Experte. Typischer Social-Media-Wegbereiter. Dezent charmanter Bier-Befürworter. Twitter-Praktizierender. Kaffee-Ninja."