Retrospektive: die fünfzehn wegweisenden Bücher des Jahres 2021 – rts.ch

Die auf Literatur spezialisierten Journalisten des RTS, Nicolas Julliard und Sylvie Tanette, stellen ihre schweizerischen und ausländischen literarischen Favoriten des vergangenen Jahres vor.

Fünf Schweizer Pfund:

Das Cover von Rebecca Gislers „Onkel“-Buch. [Editions Verdier]– Rebecca Gisler, „D’uncle“, hrsg. Verdier

Die in Zürich geborene Schriftstellerin Rebecca Gisler beschreibt die gigantische Figur eines ebenso gutmütigen wie knackigen Onkels und erfindet eine gewundene Zunge, die ihre naiven Wunder aus der Kindheit entlehnt. Einer der einzigartigsten, sonnigsten und mysteriösesten Erstlingsromane des Jahres.

>> Um auch zu lesen: „Onkel“ von Rebecca Gisler, unter der Haut eines romantischen Tieres

– Etienne Barilier, „Auf der Suche nach Vinteuil“, hrsg. Phebus

Als musikbegeisterter Schriftsteller spielt Etienne Barilier mit Proustscher Fiktion, indem er sich den Komponisten vorstellt, der den Vinteuil de la „Recherche“ inspiriert hätte. Ein virtuoser Roman, in dem eine in die Realität eingeschriebene fiktive Figur einer anderen fiktionalen Figur Substanz verleiht.

>> Um auch zu lesen: „Auf der Suche nach Vinteuil“, oder wie man im Schatten von Proust . schreibt

– Katja Schönherr, „Marta und Arthur“, hg. Zoe

Die in Zürich ansässige Deutsche Katja Schönherr hat mit diesem ersten Roman, der von Barbara Fontaine ins Französische übersetzt wurde, die Stimmung geweckt. Angesichts der Leiche des einzigen Mannes, den sie gekannt hat, durchlebt Marta die giftige Beziehung, die sie zu diesem älteren, selbstsüchtigen und manipulativen Mann hatte, in Stücken noch einmal. Das Porträt eines verschwendeten Lebens, serviert von einer Sprache von erstaunlicher Genauigkeit.

– Ivan Salamanca, „Der Pflug und die Sterne“ und „Das Glück“, hrsg. Der Fläche

Zwei sich bemerkenswert ergänzende Sammlungen von Kurzgeschichten, die gleichzeitig vom selben Verlag veröffentlicht werden. Ivan Salamanca beobachtet die Wesen, ihren Jubel und ihre Qualen eines überhängenden „Wir“, in einer Reihe kleiner zeitloser Szenen, die von der poetischen, mineralischen und fleischlichen Schrift des Genfer Autors gemeißelt wurden.

– Arno Camenisch, „Der letzte Schnee“, hg. Quidam

Georg und Paul behalten ein einsames Gesäß und erfinden die Welt neu, während sie den Schneefall beobachten. Armenmetaphysik à la Beckett, Melancholie und witziges Geschwafel auf ein leise ausgelöschtes Swissness, dieser Dialog am Ende der Welt passt perfekt zur neu erfundenen Mündlichkeit des Bündner Autors, bemerkenswert umgesetzt von Camille Luscher in einem Gespräch welsche mit altmodischer Charme.

Fünf französische und ausländische Bücher:

– Florenz Aubenas, „Das Unbekannte der Post“, hrsg. vom Olivenbaum

Keuchend wie ein Thriller, sowohl angespannt als auch akribisch, steht die Geschichte von Florence Aubenas ganz im Zeichen von Sachbüchern, die amerikanischen Autoren am Herzen liegen. In einer Galerie bemerkenswerter Porträts von Finesse und Aufmerksamkeit beschreibt der Reporter eindringlich das Elend abgelegener Dörfer, die Unzulänglichkeiten des Rechtssystems und zeichnet ein äußerst bewegendes Porträt von Gérald Thomassin, frühreifen Filmstar und Landstreicher, bei lebendigem Leib mit zartem Herzen gehäutet , dessen Verschwinden im Jahr 2019 ungeklärt bleibt.

Das Cover des Romans "Die geheimste Erinnerung der Männer" von Mohamed Mbougar Sarr. [Ed. Philippe Rey/Jimsaan]Das Cover des Romans „Die geheimste Erinnerung der Männer“ von Mohamed Mbougar Sarr. [Ed. Philippe Rey/Jimsaan]– Mohamed Mbougar Sarr, „Die geheimste Erinnerung der Männer“, Hrsg. Philippe Rey / Jimsaan

Ein hochverdienter Goncourt-Preis. Labyrinthisch, lyrisch und skurril widmet sich der vierte Roman des Senegalesen der Kühnheit eines Weltromans, einer Lerngeschichte und brillanten Reflexion über die Faszination des Schreibens. Indem Mohamed Mbougar Sarr die Suche eines jungen Schriftstellers erzählt, der sich auf die Suche nach einem kultigen und faszinierenden Autor machte, lässt er seinem virtuosen Schreiben freien Lauf und zeigt eine Imaginäre mit verrückter Vitalität.

>> Um auch zu lesen: „Die geheimste Erinnerung der Menschen“, Roman-Labyrinth von Mohamed Mbougar Sarr und Le Goncourt entscheidet sich für Erneuerung mit dem Senegalesen Mohamed Mbougar Sarr

– Cécile Coulon, „Allein in ihrem Haus“, hrsg. Der Bilderstürmer

Ein strenges Herrenhaus, verloren in den Wäldern des Jura. Ein asketischer Witwer, der von einer allmächtigen Gouvernante unterstützt wird. Und eine junge Frau, die mit schweren Familiengeheimnissen konfrontiert ist. Mit dieser tragischen Geschichte mit Gothic-Akzenten überarbeitet Cécile Coulon die Karten von Daphné du Mauriers „Rebecca“ in einer Schrift mit zeitloser und lebendiger Poesie.

>> Um auch zu lesen: Cécile Coulon: „Der Leser ist ein Tier, das man nicht domestizieren kann“

– Frédéric Boyer, „Le Lièvre“, Hrsg. Gallimard

Zwei Drittel seines Lebens, doppelt betrübt, wird der Erzähler von einer Kindheitserinnerung heimgesucht: der eines rauflustigen Nachbarn, eines Kleinhändlers, eines extravaganten Wilderers, der ihn auf den Straßen des Südwestens zu Tode schleift. . Durch das impressionistische Porträt dieses „Gascon Hidalgo“ entwickelt Frédéric Boyer eine spiralförmige Geschichte mit bewegter Schrift.

– Katharina Volckmer, „Jüdischer Hahn“, hg. Grasset

Eine junge Deutsche im Londoner Exil erzählt dem Arzt aus ihrem Leben, der sie für die Operation auskultiert, die ihr das Geschlecht eines beschnittenen Mannes verleiht. Mit „Jewish Cock“, einem wilden und quietschenden, auf Englisch konzipierten Monolog, schafft Katharina Volckmer einen sensationellen Einstieg in die Literatur.

>> Um auch zu lesen: Katharina Volckmers „Jewish Cock“, der Schwanz ihrer Träume

– Christine Angot, „Le Voyage dans l’Est“, Hrsg. Flammarion

Seit „Incest“, 1999 veröffentlicht, arbeitet Christine Angot unermüdlich am gleichen autobiografischen Material und kehrt in literarischer Form immer wieder zu dem Inzest zurück, den ihr Vater ihr zugefügt hat. Dieses „Voyage dans l’Est“ ist sein erfolgreichster Text, der auch alle vorherigen zu enthalten scheint. Angot weiß mit seinem präzisen Satz zu zeigen, wie das kindliche Opfer sofort allein auf der Welt ist, nicht in der Lage, die Worte zu finden, um das Unfassbare auszusprechen. Angot erhielt die Medici für dieses Buch.

>> Um auch zu lesen: Christine Angot, eine präzise und meisterhafte Schmerzschrift

– Marie NDiaye, „Rache gehört mir“, hrsg. Gallimard

Goncourt-Preis 2009 für „Drei starke Frauen“, Marie Ndiaye ist eine Autorin, die zu einem Klassiker geworden ist. Ihr neuster Roman untersucht die inneren Irrwege einer Anwältin, die mit einem Kindsmord konfrontiert ist. NDiaye untersucht das Gefühl der Illegitimität seines Charakters, der von der Klasse abweicht, die stille Gewalt, die soziale Beziehungen regiert, und wir finden hier seine Fähigkeit, mit seiner üppigen Phrase die Abgründe einer Persönlichkeit zu übersetzen. Und wie immer arbeitet der Romancier subtil an Ambivalenz, Verwirrung, dem Unausgesprochenen.

>> Um auch zu lesen: Marie NDiaye schreibt das Chaos der menschlichen Beziehungen

Das Cover des Buches "Hör nicht auf zu laufen" von Mathieu Palain. [Edition L'Iconoclaste]Das Cover des Buches „Don’t stop running“ von Mathieu Palain. [Edition L’Iconoclaste]– Mathieu Palain, „Hör nicht auf zu rennen“, hg. Der Bilderstürmer

Er war ein Spitzensportler und ein wiederholter Dieb. Toumany Coulibali wurde verurteilt und der Journalist Mathieu Palain besuchte ihn im Gefängnis. Sein Interesse an der Figur ist aufrichtig: Er wuchs in derselben Stadt in einem Vorort von Paris auf. Sein Buch ist eines der besten Beispiele für nicht-narrative Belletristik im französischen Stil und baut im Porträt einer angeschlagenen Jugend eine politische Reflexion unserer heutigen Gesellschaft auf. Palain erhielt für diesen Text mehrere Preise, darunter den Interallié.

>> Um auch zu lesen: Mathieu Palain, eine Literatur der Realität, um Klischees über die Vororte aufzubrechen

– Kae Tempest, „Verbindung“, hrsg. vom Olivenbaum

Der britische Dichter aus dem Rap, der jüngste Gewinner des Ted-Hugues-Preises 2013, Kae Tempest beschloss 2020, sich als nicht-binär zu definieren. In diesem wunderschönen hybriden Text, einer Mischung aus Essay und Autobiografie, erzählt iel die Geschichte seines Lebens, von den Problemen einer verlassenen Jugend bis hin zu Auftritten in Galerien für zeitgenössische Kunst. Aus einer aufrichtigen Überzeugung: Kunst ist das, was es einem ermöglicht, sich mit anderen und mit sich selbst zu verbinden, und Kunst kann ein von vornherein verkorkstes Leben verändern.

– Tanguy Viel, „Das Mädchen, das ruft“, hrsg. Mitternacht

Der talentierte Autor von „Artikel 353 des Strafgesetzbuches“ hat sich schon immer für die soziale Gewalt interessiert, die seine Charaktere zermalmt, geschlagene Wesen, die immer auf der Suche nach Gerechtigkeit sind. Hier, in einer anonymen Kleinstadt, wirft eine junge Frau dem Bürgermeister vor, sie missbraucht zu haben. In diesem Noir-Roman, den wir nicht loslassen, ein Dialog zwischen einem Mädchen und der Polizei, in dem Viel die seit der #MeToo-Bewegung aufgedeckten Probleme beobachtet und besser als jeder andere die Machtspiele hinter der Stille einer Provinzstadt entwirft.

>> Um auch zu lesen: Schriftsteller Tanguy Viel entschlüsselt die Wirkungsmechanismen

Liest du gerne? QWERTZ abonnieren und erhalten Sie jeden Freitag diesen Newsletter zu den neuesten Buchnachrichten von RTS Culture.

Aldrich Sachs

"Web pioneer. Typical pop culture geek. Certified communicator. Professional internet fanatic."