Wie kann man das Risiko eines Herzinfarkts überprüfen? Menschen in Deutschland können dies mit einer Telefonanwendung tun, die unter anderem in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Herzzentrum in München entwickelt wurde.
Wie kann man das Risiko eines Herzinfarkts überprüfen? Die HertzFit-App sagt Ihnen, in welchem Alter und in welchem Zustand sich Ihr Herz befindet
Es gibt viele Faktoren, die Ihr Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöhen können – aber woher wissen wir, ob wir einem Herzinfarktrisiko ausgesetzt sind? Experten in Deutschland haben eine Anwendung entwickelt, die das Alter des Herzens bestimmen und Tipps zur Verbesserung der Herzgesundheit geben kann. Lesen Sie auch: Der Pole zeigte eine Quittung einer deutschen Apotheke. Er appelliert an die Regierung in Polen
Hunderttausende Menschen in Deutschland erleben das jedes Jahr Herzinfarkt. Allein im Jahr 2020 starben laut einem Bericht der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie mehr als 44.000 Menschen an den Folgen eines Herzinfarkts. Herz-Kreislauf-Erkrankungen entstehen jedoch nicht aus dem Nichts: Die Gefäße im Herzen neigen dazu, sich zu verengen, ein Prozess, der Jahre dauert.
Einerseits kann die Gefäßverkalkung durch nicht beeinflussbare Faktoren wie Alter oder Genetik beeinflusst werden, es gibt aber auch solche, die stark beeinflusst werden.
Rauchen, Bewegungsmangel oder Stress können unser Herz schneller „altern“ lassen – und zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen führen.
So funktioniert die HerzFit-App
Die Deutsche Herzstiftung hat eine Anwendung entwickelt, mit der jeder den Zustand seines Herzens überprüfen kann. App „HerzFit“ wurde von unabhängigen Kardiologen entwickelt und beinhaltet unter anderem einen Risikorechner, der das Alter des Herzens bestimmen kann.
Ein schlechtes Ergebnis bedeutet nicht, dass man einem Herzinfarkt oder Schlaganfall hilflos ausgeliefert ist – erklärt im dpa-Interview Kardiologe Heribert Schunkert, Vizepräsident der Deutschen Herzstiftung. Aber es sollte als Einladung verstanden werden, etwas für seine Gesundheit zu tun. Der Herzinfarkt-Risikotest kann auch verwendet werden, um bisher unentdeckte Risikofaktoren zu identifizieren, auf die Sie sich bei Ihrem nächsten Kontrollbesuch, beispielsweise bei Ihrem Hausarzt, stärker konzentrieren können.
Die App bietet auch Expertentipps zur Verbesserung Ihrer Herzgesundheit, sowohl beim Lesen als auch in Form von Podcasts und Videos. Neben Informationen zu gesunder Ernährung und mehr Bewegung gibt es zum Beispiel Bewältigungsstrategien und Raucherentwöhnung.
>>> Wenn Herzschmerz kein Herzinfarkt ist: Fakten über Angina
Die App zielt darauf ab, die Herzgesundheit zu verbessern
Benutzer können persönliche Gesundheitsziele festlegen und verfolgen. Laut Heart Foundation fragt die App nach Gesundheitsdaten wie Blutdruck, Herzfrequenz, LDL-Cholesterin, Langzeit-Blutzucker und Gewicht. Sie verbleiben auf dem Mobiltelefon der Person und können jederzeit geändert oder gelöscht werden – ohne dass Dritte sie einsehen können.
An der Entwicklung der Anwendung waren unter anderem Deutsches Herzzentrum München, Technische Universität München und DIgiMed Bayern beteiligt. Die HerzFit-App ist kostenlos erhältlich in App Shop bzw Google Play Store.
Quelle: inFranken.dePolskiObserwator.de
„Web pioneer. Typical pop culture geek. Certified communicator. Professional internet fanatic.“